Tanzprojekte für Schulen

Unsere förderfähigen Tanz- und Sozialprojekte ermöglichen Momente, in denen Kinder über sich hinauswachsen: Die Gemeinschaft wird stärker, das Selbstbewusstsein wächst und gleichzeitig entsteht Freude an Bewegung und gelebte Teilhabe. Planen Sie ein Schulprojekt für dieses oder die kommenden Schuljahre? Tragen Sie jetzt Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie unsere aktuelle Broschüre – oder fragen Sie gleich ein Projekt an.
Zwei Coaches, Kinder und das Move in School Mobil vor einer Grundschule.
Gemeinschaft
Die Kinder wachsen als Gemeinschaft spürbar zusammen.
Selbstbewusstsein
Auftrittserfahrungen stärken das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.

Tanzprojekte wecken verborgene Potenziale

Die Wurzeln unserer Arbeit liegen in einer persönlichen Erfahrung: Unser Gründer Chris hat in seiner Schulzeit dank einer engagierten Lehrerin durch ein Tanzprojekt seine Leidenschaft entdeckt – ein kleiner Funke, der alles verändert hat. Dieses Erlebnis hat ihm gezeigt, wie stark ein einzelnes Schulprojekt die Entwicklung prägen kann und welchen Unterschied es macht, wenn Kinder gesehen werden und ihr Potenzial entfalten dürfen. Aus dieser Erfahrung heraus ist 2015 unser Ziel entstanden: Kindern Räume zu eröffnen, in denen sie über sich hinauswachsen können. Räume, in denen Gemeinschaft spürbar ist, Selbstvertrauen wächst und Teilhabe entsteht. Heute setzen wir dieses Ziel mit unseren Tanzprojekten an Schulen in ganz Deutschland um. Mit dem Tanzkonzert schaffen wir einen energiegeladenen Einstieg in die Welt des Tanzes – ein Erlebnis, das Kinder begeistert und die Schule verbindet. Und mit der Tanzwoche gehen wir noch einen Schritt weiter: Über mehrere Tage hinweg vereinen wir Tanz, Musik und Kunst zu einem ganzheitlichen Konzept, das soziale Kompetenzen stärkt, die Gemeinschaft fördert und ein Lernklima entstehen lässt, das nachhaltig wirkt. So ist aus einer persönlichen Geschichte der Anstoß zu unseren deutschlandweiten Schulprojekten geworden, mit denen wir bereits hunderte Schulen erreicht haben – und noch viele weitere Kinder nachhaltig begleiten dürfen.
Konzentration
Komplexe Tanzschritte fördern den Fokus und die Lernbereitschaft.
Bewegungsfreude
Tanzen verbindet Spaß an Bewegung mit der eigenen Ausdrucksmöglichkeit.

Tagesprojekt oder Projektwoche

Ob als einzelner Projekttag oder intensives Wochenprojekt – unsere Tanzprojekte setzen an jeder Schule einen wertvollen Impuls zur Veränderung. Vom energiegeladenen Tanzkonzert bis zur wertevermittelnden Tanzwoche: Jedes Projekt eröffnet Kindern neue Chancen zur Teilhabe und fördert ihre kreative Entfaltung.
Zwei Männer auf einer Bühne mit erhobenen Händen vor einem Publikum, das ebenfalls die Hände hebt.
TANZKONZERT
Ein Tagesprojekt für die gesamte Grundschule. Das einmalige Tanzerlebnis mit einer ganz besonderen Atmosphäre, an die man sich sicher noch Jahre später erinnern wird.
Kinder springen in einer Sporthalle, während ein Erwachsener Anweisungen gibt.
TANZWOCHE
Eine ganzheitliche Projektwoche, die Kreativität, Gemeinschaft und Bewegung miteinander verbindet. Perfekt für Grundschulen, die das Selbstbewusstsein der Kinder stärken möchten.

Schulen berichten von unseren Projekten

Unsere Projekte hinterlassen bleibende Eindrücke – bei Kindern, Lehrkräften und Eltern. Hier findet ihr eine Auswahl an zusammengefassten Rückmeldungen, Presseberichten und Stimmen direkt aus den Schulen.
Schule am Haidel
Die Kinder lernten nicht nur verschiedene Tanzrichtungen kennen, sondern stärkten dabei auch ihr Körperbewusstsein, ihr Selbstvertrauen und das Miteinander in der Gruppe. Obwohl einige Kinder anfangs skeptisch waren, änderte sich das rasch: Schon nach der ersten Tanzstunde mit Tanztrainerin Eli und Tanztrainer Daniyal waren sie voller Energie und Motivation. Es entstand eine Dynamik in den Klassen, die alle mitriss. Ein besonderes Highlight waren die einheitlich gestalteten T-Shirts, die von den Schülergruppen individuell entworfen und voller Stolz getragen wurden – ein sichtbares Symbol für das gemeinsame Erlebnis und die kreative Entfaltung.
Grundschule Demerthin
Für das Sommerfest der Grundschule Demerthin wurde die Tanzwoche zu einer besonderen Attraktion. Mit den erfahrenen Coaches Marius und Nam fanden die Kinder schnell Vertrauen und trauten sich, Neues auszuprobieren. Mit Stolz präsentierten sie ihre individuell gebatikten T-Shirts – einige ließen sie sich sogar direkt nach der Show von den Coaches signieren. Die Projektwoche bot den Kindern nicht nur Gelegenheit, ihre eigenen Fähigkeiten auszuloten, sondern half auch, Berührungsängste abzubauen.
Grundschule in der Au
Mit dem ersten Beat der Musik und ein paar motivierenden Sprüchen der professionellen Tanz-Coaches gab es kein Halten mehr: Es wurde getanzt, ausprobiert und präsentiert. Während einer täglichen Tanzstunde lernte jede Klasse eine maßgeschneiderte Choreografie, die Raum für eigene Ideen ließ. Die Kinder erlebten, dass sie viel mehr können, als sie sich zunächst zutrauten, und merkten sich beeindruckend schnell auch komplizierte Bewegungsabläufe. Nach dieser intensiven Woche wurde deutlich: Lernen ist ein ganzheitlicher Prozess, der Körper und Geist braucht. Durch das Tanzen werden Körperwahrnehmung und Selbstwertgefühl gestärkt – und wenn Kinder Begeisterung spüren und Applaus erhalten, wachsen sie über sich hinaus.
Limburgschule Bad Dürkheim
Vom 10. bis 14. März 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Limburgschule eine unvergessliche Tanzwoche, die mit jeder Menge Spaß, Kreativität und persönlicher Weiterentwicklung gefüllt war. In jeder Trainingsstunde wurden sie nicht nur an neue Tanzschritte für die Klassenchoreografie herangeführt, sondern beschäftigten sich auch intensiv mit Themen wie Vertrauen, Respekt, Gemeinschaft und Freude. Durch den Mix aus Bewegung und Reflexion hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich tänzerisch weiterzuentwickeln und gleichzeitig ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Über die begleitende Talentmappe konnten die Themen im Unterricht vertieft und spielerisch gefestigt werden.
Grundschule Binz
Basierend auf dem Konzept von Move in School, das körperliche Aktivität mit sozialem Lernen und Kreativarbeit kombiniert, durchliefen die Schülerinnen und Schüler drei Phasen: Bewegung, Reflexion und Gestaltung. Jede Klasse entwickelte ihre eigene Choreografie, gestaltete Bühnenbilder sowie individuelle T-Shirts – und stärkte dabei Selbstvertrauen, Ausdruck und das Gemeinschaftsgefühl. Die Kinder zeigten sich mutig, teamfähig und voller Energie. Die Auftritte wurden in der Küstenkinder-Turnhalle mit einer beeindruckenden Show gefeiert, wobei es viele Gänsehautmomente für alle Beteiligten gab.
Rositzer Grundschule
Es ist der Vormittag von Tag fünf der mit Abstand „bewegtesten“ Schulwoche des Jahres: Die Schülerinnen und Schüler der ersten bis fünften Klassen tauchten ein in eine andere Welt, in der Klassenzimmer zu Tanzflächen wurden. Unter der Anleitung von Felix Seifert und Khanh Vi Pham Do lernten die Kinder in nur vier Schulstunden eine Choreographie, die sie am Ende vor großem Publikum präsentierten. „Ich bin immer wieder fasziniert, was alles in den Kindern steckt“, so Coach Khanh Vi Pham Do.
Grundschule Amrichshausen
Eine Woche lang drehte sich an der Grundschule Amrichshausen alles um Bewegung und Wertevermittlung. Täglich setzten sich die Kinder mit Themen wie Freundschaft, Mut und weiteren sozialen Werten auseinander – eingebettet in Tanztraining und kreative Aufgaben. Die Projektwoche inspirierte die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise und machte deutlich, wie Tanz und soziale Kompetenzen Hand in Hand gehen können.
Raben‒Schule Londorf
Kurz vor den Ferien zog das Team von Move in School in die Raben-Schule Londorf ein und brachte ordentlich Schwung in den Schulalltag. Von Jazz bis zu Hip-Hop, Modern Dance und Breakdance-Elementen erarbeiteten die Kinder kreative Performances, die am Schulfest für Begeisterung sorgten. Die Coaches gingen gezielt auf die individuellen Stärken und Schwächen der Kinder ein und motivierten sie immer wieder, alles zu geben. Die Aula wurde durch Bühnenbilder und lebensgroße Figuren zu einer mitreißenden Kulisse.
Yitzhak‒Rabin‒Schule
Von der Yitzhak-Rabin-Schule aus Düsseldorf haben wir gleich zweimal besonders herzliches Feedback erhalten. Eine Lehrkraft schrieb uns: „Es war eines der schönsten Erlebnisse in meiner nun immerhin schon fast 30-jährigen Dienstzeit. Einfach phänomenal!“ In einer weiteren Mail bedankte sich das Kollegium für die unvergessliche Woche, die ihren Höhepunkt beim Sommerfest fand: „Euer Konzept ist bei uns voll aufgegangen und ich hoffe, dass die Kinder noch lange etwas davon haben.“ Noch heute erinnert ein großes Kreidespray-Graffiti an der Schulmauer an diese besonderen Tage – ein sichtbares Zeichen der vielen schönen Momente, die in Erinnerung bleiben.
Quelle: E‒Mail
Grundschule Rohrdorf
Eine Woche voller Tanz und Kreativität prägte die Grundschule Rohrdorf. Die Kinder lernten nicht nur neue Tanzstile kennen, sondern brachten auch eigene Traditionen ein – so wurde etwa das Schuhplatteln in eine Hip-Hop-Choreografie eingebaut. Neben dem Training stand auch das soziale Miteinander im Fokus: Vertrauen, Respekt und Freude wurden beim gemeinsamen Tanzen sichtbar. Ergänzt wurde das Projekt durch kreative Aufgaben wie individuell gestaltete T-Shirts und Klassenplakate, die das Bühnenbild abrundeten.
Schule am Haidel
Die Kinder lernten nicht nur verschiedene Tanzrichtungen kennen, sondern stärkten dabei auch ihr Körperbewusstsein, ihr Selbstvertrauen und das Miteinander in der Gruppe. Obwohl einige Kinder anfangs skeptisch waren, änderte sich das rasch: Schon nach der ersten Tanzstunde mit Tanztrainerin Eli und Tanztrainer Daniyal waren sie voller Energie und Motivation. Es entstand eine Dynamik in den Klassen, die alle mitriss. Ein besonderes Highlight waren die einheitlich gestalteten T-Shirts, die von den Schülergruppen individuell entworfen und voller Stolz getragen wurden – ein sichtbares Symbol für das gemeinsame Erlebnis und die kreative Entfaltung.
Grundschule Demerthin
Für das Sommerfest der Grundschule Demerthin wurde die Tanzwoche zu einer besonderen Attraktion. Mit den erfahrenen Coaches Marius und Nam fanden die Kinder schnell Vertrauen und trauten sich, Neues auszuprobieren. Mit Stolz präsentierten sie ihre individuell gebatikten T-Shirts – einige ließen sie sich sogar direkt nach der Show von den Coaches signieren. Die Projektwoche bot den Kindern nicht nur Gelegenheit, ihre eigenen Fähigkeiten auszuloten, sondern half auch, Berührungsängste abzubauen.
Grundschule in der Au
Mit dem ersten Beat der Musik und ein paar motivierenden Sprüchen der professionellen Tanz-Coaches gab es kein Halten mehr: Es wurde getanzt, ausprobiert und präsentiert. Während einer täglichen Tanzstunde lernte jede Klasse eine maßgeschneiderte Choreografie, die Raum für eigene Ideen ließ. Die Kinder erlebten, dass sie viel mehr können, als sie sich zunächst zutrauten, und merkten sich beeindruckend schnell auch komplizierte Bewegungsabläufe. Nach dieser intensiven Woche wurde deutlich: Lernen ist ein ganzheitlicher Prozess, der Körper und Geist braucht. Durch das Tanzen werden Körperwahrnehmung und Selbstwertgefühl gestärkt – und wenn Kinder Begeisterung spüren und Applaus erhalten, wachsen sie über sich hinaus.
Limburgschule Bad Dürkheim
Vom 10. bis 14. März 2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Limburgschule eine unvergessliche Tanzwoche, die mit jeder Menge Spaß, Kreativität und persönlicher Weiterentwicklung gefüllt war. In jeder Trainingsstunde wurden sie nicht nur an neue Tanzschritte für die Klassenchoreografie herangeführt, sondern beschäftigten sich auch intensiv mit Themen wie Vertrauen, Respekt, Gemeinschaft und Freude. Durch den Mix aus Bewegung und Reflexion hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich tänzerisch weiterzuentwickeln und gleichzeitig ihre sozialen Kompetenzen zu stärken. Über die begleitende Talentmappe konnten die Themen im Unterricht vertieft und spielerisch gefestigt werden.

Lehrkräfte teilen ihre Erfahrung aus den Tanzprojekten

Die Eindrücke von Schulleitungen und Lehrkräften zeigen, wie bereichernd unsere Schulprojekte für Kinder sind: Filiz Dikeren, Schulleiterin in Frankfurt, lobt: „Die Coaches sind sehr einfühlsam, wertschätzend und individuell auf die Kinder eingegangen.“ Judith Vogels, Lehrerin aus Aachen, berichtet: „Die Kinder fühlen sich selbstbewusster und können mit Lampenfieber besser umgehen.“
Schulleiter Marcus Adams steht in einer Turnhalle, im Hintergrund eine große digitale Leinwand mit Move in School Logo.
Schulleiter Marcus Adams steht in einer Turnhalle, im Hintergrund eine große digitale Leinwand mit Move in School Logo.
Schulleiter Marcus Adams steht in einer Turnhalle, im Hintergrund eine große digitale Leinwand mit Move in School Logo.
Schulleiter Marcus Adams steht in einer Turnhalle, im Hintergrund eine große digitale Leinwand mit Move in School Logo.
Schulleiter Marcus Adams steht in einer Turnhalle, im Hintergrund eine große digitale Leinwand mit Move in School Logo.
Schulleiter Marcus Adams steht in einer Turnhalle, im Hintergrund eine große digitale Leinwand mit Move in School Logo.
Schulleiter Marcus Adams steht in einer Turnhalle, im Hintergrund eine große digitale Leinwand mit Move in School Logo.
Schulleiter Marcus Adams steht in einer Turnhalle, im Hintergrund eine große digitale Leinwand mit Move in School Logo.
Schulleiter Marcus Adams steht in einer Turnhalle, im Hintergrund eine große digitale Leinwand mit Move in School Logo.
Schulleiter Marcus Adams steht in einer Turnhalle, im Hintergrund eine große digitale Leinwand mit Move in School Logo.
400+
Schulprojekte
Seit 2015 haben wir bereits über 400 Projekte an Grundschulen umgesetzt.
80+
Dance-Coaches
Deutschlandweit sind etwa 80 Coaches für unsere Projekte im Einsatz.
50k+
Kinder bewegt
An unseren Tanzprojekten haben knapp 50.000 Kinder teilgenommen.
15k+
Stunden getanzt
Wir konnte mehr als 15.000 Stunden Erfahrung in Grundschulen sammeln

Startchancen‒Programm: Förderfähige Tanzprojekte

Das Startchancen-Programm unterstützt Schulen in ganz Deutschland dabei, Kindern zusätzliche Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen. Gefördert werden unter anderem Projekte zur Stärkung der Gemeinschaft, zur Bewegungsförderung, zur kulturellen Bildung und zum individuellen Kompetenzerwerb. Genau hier setzen unsere Schulprojekte an – mit einem klaren Fokus auf Teamgeist, Selbstvertrauen und soziale Teilhabe. Das Förderprogramm schafft Freiräume, in denen Kinder über den Unterricht hinaus wachsen können. Mit erprobten Tanzprojekten für Schulen stärken wir emotionale, soziale und persönliche Kompetenzen – und bieten Erlebnisse, die nachhaltig verbinden. In Rückmeldungen von Lehrkräften zeigt sich immer wieder: Solche Projektwochen steigern Motivation, fördern das Gemeinschaftsgefühl und stärken das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler spürbar. Aktuell können 4.000 Schulen vom Startchancen-Programm profitieren. Aber keine Sorge: Auch wenn eure Schule nicht Teil des Programms ist, unterstützen wir euch gerne bei allen Fragen rund um Finanzierung und Förderung. Gemeinsam finden wir den passenden Weg, um ein Tanzprojekt möglich zu machen.
+20%
Untersuchungen der Sporthochschule Köln belegen, dass bewegte Pausen im Schulalltag die Konzentrationsfähigkeit von Kindern nachweislich um bis zu 20 % steigern.
+35%
Laut MoMo-Studie entwickeln Kinder mit regelmäßiger Bewegung eine um rund 35 % höhere soziale Kompetenz und sind stärker in ihre Schulgemeinschaft integriert.
+30%
Die MoMo-Studie zeigt: Kinder, die regelmäßig sportlich aktiv sind, weisen um rund 30 % bessere motorische Fähigkeiten als weniger Aktive im gleichen Alter auf.
-40%
Der Gesundheitsreport der AOK aus 2023 zeigt, dass regelmäßige körperliche Aktivität das Auftreten von Stresssymptomen bei Kindern um bis zu 40 % reduziert.
Aufgeschlagenes blau-orangefarbenes Schulprojekt-Broschüre mit Bildern und Text über Schulprojekte und Tanzveranstaltungen.
Jetzt eintragen und
aktuelle Broschüre
per E‒Mail erhalten!
Häufig gestellte Fragen
Sind die Tanzprojekte für einzelne Schulklassen buchbar?
Abhängig von der Wahl des Tanzprojektes richtet sich unser Konzept an die ganze Schule, mindestens aber an vier Klassen oder Gruppen. Während das Tanzkonzert immer für alle Schülerinnen und Schüler einer Schule gedacht ist, kann die Tanzwoche auch schon für einzelne Stufen ab vier Klassen geplant werden.
In welche Städte kommt Move in School mit den Tanzprojekten?
Wir bieten unsere Schulprojekte bundesweit an. Mittlerweile haben wir unsere Projekte an über 400 Schulen in allen 16 Bundesländern durchgeführt.
Welche Kosten sind mit den Tanzprojekten für Schulen verbunden?
Die Preise für die von uns angebotenen Tanzprojekte können stark variieren. Sie hängen unter anderem von der Anzahl der Kinder und Klassen sowie der Dauer und der Art des Projekts ab. Nutzen Sie das Anfrageformular, um ein auf Ihre Schule zugeschnittenes Angebot zu erhalten.
Ist so ein Tanzprojekt auch etwas für unsere Schule?
Ob Grundschule oder weiterführende Schule, jedes unserer Projekte verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Unsere ausgebildeten Coaches haben jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und verstehen es, auf die jeweilige Altersgruppe einzugehen und sie zu begeistern.
Benötigen wir für das Tanzprojekt eine große Turnhalle?
Das hängt vom gewünschten Tanzprojekt ab. Wenn eure Schule keine eigene Turnhalle hat, können auch größere Klassenräume oder die Schulaula für das Projekt genutzt werden. Das hängt von der Gruppengröße ab. Bei schönem Wetter können die Projekte auch im Freien stattfinden.
Gibt es finanzielle Förderung oder Unterstützung für unsere Schule?
Wie ihr sicher wisst, sind die Fördervereine der Schulen meist die erste Anlaufstelle für die Finanzierung solcher Projekte. Aus Erfahrung können wir sagen, dass manche Schulen kreative Ideen haben, um Geld für solche Projekte zu sammeln. Zum Beispiel über Sponsoring durch regionale Unternehmen oder den Verkauf von selbst gebastelten Gegenständen, Essen oder Eintrittskarten.
Tipp: Es gibt immer wieder staatliche Förderprogramme. Zum Beispiel das Startchancen-Programm oder ZusammenSpiel Musik für Schulen in Hessen.